Werte und Normen als Schulfach
Seit etwa 30 Jahren gibt es als Alternative zum evangelischen und katholischen Religionsunterricht ein eigenes Unterrichtsfach, welches in Niedersachsen Werte und Normen heißt.
Es wurde für diejenigen Schülerinnen und Schüler eingerichtet, die sich bewusst mit philosophischen Fragestellungen auseinandersetzen oder nicht am Religionsunterricht teilnehmen möchten. Damit steht die Teilnahme an dem Fach prinzipiell jedem Schüler offen.
Die Relevanz philosophischer Themen in der heutigen Zeit
„Der Publikumsandrang auf der Philcologne zeigt: Philosophie ist in“. So lautet der Anfang eines Artikels des Westdeutschen Rundfunks, der kürzlich erschien und zeigt, das philosophische Themen nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch heute immer noch viele Menschen beschäftigen. Das Nachdenken über das Wesen des Menschen, die Auseinandersetzung mit den grundsätzlichen Fragen kann uns auch heute noch zur Orientierung im Leben dienen. Dabei geht es um Fragen und Themen, die jedem Menschen irgendwann in seinem Leben in den Sinn kommen, die jeden früher oder später betreffen, wobei wir häufig gar nicht merken, dass wir uns hier mit „philosophischen“ Fragen und Themen auseinandersetzen.
Wer bin ich?
Was ist der Mensch?
Was ist ein glückliches Leben?
Bin ich frei in meinen Entscheidungen?
Was ist gut, was böse?
Wie soll ich mit der Natur und den Tieren umgehen?
Was ist Wahrheit?
Gibt es überhaupt einen Sinn im Leben oder ist alles egal?
Dies sind nur einige der Fragen, auf die Menschen seit Jahrtausenden versuchen Antworten zu finden und die heutzutage in unserer globalisierten und säkularisierten Welt aktueller sind denn je. Es sind Fragen und Themen, mit denen jeder Mensch früher oder später in Berührung kommt und die ganz existenzielle Bedeutung für jeden Einzelnen, die Zukunft, den Umgang mit unseren Mitmenschen und die Umwelt haben.
Das Fach Werte und Normen setzt genau an diesem Punkt an.
Denn unter der Berücksichtigung der Philosophie, der Religionswissenschaft und geeigneter Gesellschaftswissenschaften sollen sich die Kinder und Jugendlichen mit diesen Fragen auseinandersetzen.
Inhalte des Faches
Von oben dargestellten Überlegungen und Fragen ausgehend, lassen sich für das Fach Werte und Normen folgende übergeordnete Themenbereiche ableiten:
- Fragen nach dem Ich
- Fragen nach der Zukunft
- Fragen nach Moral und Ethik
- Fragen nach der Wirklichkeit
- Fragen nach Religionen und Weltanschauungen
Die damit verknüpften Inhalte werden in besonderer Weise auf die Schülerinnen und Schüler selbst bezogen und knüpfen an ihre Lebenswelt an. So könnten z.B. aus den oben genannten Themenbereichen folgende Fragen abgeleitet werden, die im Unterricht behandelt werden:
– Wie kann ich damit umgehen, wenn ich in der Schule eine schlechte Note geschrieben habe?
– Was habe ich für besondere Fähigkeiten, die mich einzigartig machen?
– Brauche ich Freunde und was für einen Einfluss haben sie auf mich?
– Ist es sinnvoll anderen Menschen zu helfen?
– Wie gehe ich mit Neid und Eifersucht um?
– Wo hört meine Freiheit auf, wo beginnt die des Nächsten?
– Darf ich alles machen, was ich kann?
Ziele des Faches
Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen sollen die Schülerinnen und Schüler für die moralischen und gesellschaftlichen Dimensionen menschlichen Handelns sensibilisiert werden und zu einer eigenen ethischen Urteilsbildung und Standortbestimmung befähigt werden.
Dies beinhaltet auf der einen Seite die Einsicht, dass es konkurrierende Wahrheits- und Weltauffassungen gibt. Auf der anderen Seite sollen die Schülerinnen und Schüler von einer Haltung, der Empathie und Toleranz geprägt sein, welche ein gutes Zusammenleben in einer Gesellschaft ermöglichen soll.
Der Unterricht im Fach Werte und Normen fördert dadurch die Bereitschaft zu reflektiertem und verantwortungsbewusstem Handeln sich selbst und anderen gegenüber.
Durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit sowohl individuell-existenziellen als auch gesellschaftlich-globalen Problemfeldern wird die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie sollen zu reflektierten und kritischen, aber auch aktiven und selbstständigen Menschen heranwachsen und ein die eigene Persönlichkeit bejahendes und stabiles Ich entwickeln, das sich in Gegenwart und Zukunft den zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Anforderungen zu stellen weiß.
Die Thematisierung sozialer, ökonomischer, ökologischer und politischer Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung leistet einen Beitrag, um wechselseitige Abhängigkeiten und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln zu erkennen sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu sensibilisieren.
Unterrichtsorganisation
Werte und Normen wird an unserer Schule in der Unter- und Mittelstufe doppelstündig, in der Oberstufe dreistündig unterrichtet. In allen Jahrgängen können die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres auf Antrag und Zustimmung der entsprechenden Fachkonferenz zwischen Werte und Normen und Religion wechseln. Diese Wahl ist dann für ein Schuljahr bindend. In der Oberstufe kann darüber hinaus Werte und Normen als Prüfungsfach für das Abitur gewählt werden.
Fachkollegium:
Christina Koltermann
Felix Reinecke
Kathrin Seggermann
Matthias Wild (Fachkonferenzleiter)
eingeführte Schulbücher:
Liste als Download (PDF)
Operatoren
Operatoren Werte und Normen (PDF)
Vorgaben zum Abitur
Kerncurriculum
KC Sek I (PDF)
KC Sek II (PDF)
Schulinterne Curricula
Jahrgänge 05-06 (PDF)
Jahrgänge 07-08 (PDF)
Jahrgänge 09-10 (PDF)