Religion

Warum Religionsunterricht?

Der Unterricht in Religionslehre stellt die Grundlage und Lehre der jeweiligen Religionsgemeinschaft dar; er soll Einsichten in Sinn- und Wertfragen des Lebens vermitteln, die Auseinandersetzung mit Ideologien, Weltanschauungen und Religionen ermöglichen und zu verantwortlichem Handeln in der Gesellschaft motivieren.

Mit dieser Bestimmung erhält der Religionsunterricht einen unverwechselbaren Ort im Fächerspektrum der gymnasialen Oberstufe. Im Rahmen ihres Bildungsauftrags erschließt der Religionsunterricht die religiöse Dimension des Lebens und damit einen spezifischen Modus der Weltbegegnung. Im Mittelpunkt des Religionsunterrichts stehen Fragen von existentiellem Gewicht, die über den eigenen Lebensentwurf, die je eigene Deutung der Wirklichkeit und die individuellen Handlungsoptionen entscheiden. Diesen Grundfragen und der Pluralität der religiösen Antworten in unserer Gesellschaft stellt sich der Religionsunterricht in der Schule. Er eröffnet damit einen eigenen Horizont des Weltverstehens, der für den individuellen Prozess der Identitätsbildung und für die Verständigung über gesellschaftliche Grundorientierungen unverzichtbar ist.

Der deutsche Rechtsstaat beruht auf ethischen Grundlagen sowie den sie prägenden weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen, die der Staat nicht selbst schaffen kann. Daher würdigt das Grundgesetz die Bedeutung der Religion für das Gemeinwesen und räumt im Bildungsbereich den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften eine Mitwirkung ein. Als ordentliches Lehrfach ist der Religionsunterricht staatlichem Schulrecht und staatlicher Schulaufsicht unterworfen, zugleich gehört er in den Verantwortungsbereich der Kirchen beziehungsweise Religionsgemeinschaften. Sie entscheiden nach Maßgabe ihrer Grundsätze über die Ziele und Inhalte des Unterrichtsfaches Religion. Der Evangelische Religionsunterricht ist durch ein Verständnis des Menschen und seiner Wirklichkeit geprägt, das in der biblisch bezeugten Geschichte Gottes mit den Menschen gründet. Für dieses Verständnis ist eine Grunderfahrung konstitutiv, die in reformatorischer Tradition als Rechtfertigung „allein aus Gnade“ und „allein durch den Glauben“ zu beschreiben ist. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass der Mensch den Grund, den Sinn und das Ziel seiner Existenz allein Gott verdankt. Gottes unbedingte Annahme enthebt den Menschen des Zwangs zur Selbstrechtfertigung und Selbstbehauptung seines Lebens. Sie stellt ihn in die Freiheit und befähigt zu einem Leben in Verantwortung.
In der Gemeinschaft der Glaubenden ist ihm das Zeugnis für das Evangelium Jesu Christi aufgetragen.

In seinem Bezug zur Evangelischen Theologie führt der Evangelische Religionsunterricht in der Oberstufe in wissenschaftspropädeutisches Arbeiten ein. Den Schülerinnen und Schülern werden fachspezifische Begriffe, Kategorien und Methoden exemplarisch vorgestellt, deren Notwendigkeit erörtert und deren Möglichkeiten erprobt werden. Der Religionsunterricht bedient sich auch der Erkenntnisse und Verfahrensweisen anderer wissenschaftlicher Disziplinen, sofern sie zur Erschließung seiner Gegenstände und Themen beitragen. Er ist offen für die fachübergreifende und fächerverbindende Vernetzung von Fragestellungen und Methoden. Im Religionsunterricht werden aber auch die Grenzen wissenschaftlicher Betrachtung und Analyse thematisiert und die spezifische Differenz zwischen Beherrschbarem und grundsätzlich nicht Beherrschbarem beachtet.

Das Bildungssystem wird durch verschiedene Formen kultureller, ethischer und religiöser Pluralität herausgefordert. Die Schule muss daher Fähigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln, fremde Überzeugungen zu verstehen und zugleich eine eigene Auffassung zu entwickeln.

Quellen: EKD, Kultusministerkonferenz

Fachkollegium

Frau Althoff
Frau Heldt (Referendarin)
Herr Kolbe
Frau Lübben
Frau Manthey
Herr Schöttler
Herr Thedinga (Fachkonferenzleiter)
Frau Tonn
Herr Wild

 

Lehrbücher im Fach ev. Religion

Das Kursbuch Religion 1 (5.+6. Schuljahr)
Das Kursbuch Religion 2 (7.+8. Schuljahr)
Das Kursbuch Religion 3 (9.+10. Schuljahr)

Diesterweg

 

Religionsbuch Oberstufe

Cornelsen

 

Abitur

Hinweise zum Abitur im Fach ev. Religion2020

Schulcurriculum

Klasse 5

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

Klasse 10

Klasse 11

Klasse 12

Klasse 13